Sollte bei bei der Bestellung der Online-Tickets etwas nicht funktionieren, bitte reservieren Sie die Tickets unter schlagwerkstatt@A1.net
Drumming Zajc: Antonio Ceravolo und Pedro Rosenthal Campuzano
Zum Auftakt spielen Jan Bauernberger, Björn Bohuny, Matthias Brandstätter, Lorenz Neuhuber und Christian Schöller – Schüler von Heny Chou
Derzeit ist Antonio Ceravolo erster Paukist am Kroatischen Nationaltheater Ivan pl. Zajc in Rijeka.
Als Paukist arbeitet er seit 2001 mit den folgenden Opernhäusern und Orchestern zusammen: Synfonisches Nationalorchester der R.A.I., Stiftung La Fenice in Venedig, Lyrisches Theater Cagliari, Theater Carlo Felice in Genova, Theater San Carlo in Neapel, Arena di Verona, Theater der Oper Roms, Haydn Orchester Bozen, Orchester der Toskana, Synfonieorchester Sanremo, Berliner Symphoniker und Shenzhen Symphony Orchestra. Er hat an zahlreichen Tourneen in prestigeträchtigen Konzerthäusern mitgewirkt: in der Carnegie Hall New York, der Philharmonie Berlin, im Wiener Musikverein, im Art Center Shanghai – Beijing, in der Cadogan Hall London, im Kimmel Center Philadelphia, in der Hall of Nations in Washington D.C., im Gasteig München, sowie der Tonhalle Zürich, und hat mit namhaften Dirigenten zusammengearbeitet: darunter J. Tate, E. Inbal, A. Nanut, O. Maga, G. Ferro, G. Kuhn, K. Penderecki, W.Chung, D.Oren, D. Matheuz, Y. Scharovsky, J. Valchua, R. Barshai, H. Schellenberger, G. Chmura, O. Rudner, J. Semkow, S. Scappucci, F.I.Ciampa J.Bignamini J.Axelrod, A.Battistoni, A. Eschwe, F. Thiollier, S. Mercurio, J. Kovatchev, S. Mintz, O.M.Welber, M. Atzmon, R. Koning, O. Rudner, L. Zagrosek, K. Yamada , Eiji Oue, M. Tabachnik, J.Webb, und D. Rustioni.
Von Oktober 2004 bis Juli 2014 war er erster Paukist des Römischen Sinfonieorchesters. Es entstanden aus dieser Kooperation zahlreiche CD Aufnahmen, die vor allem dem symphonischen Repertoire unterschiedlicher italienischer KomponistInnen gewidmet sind. Insbesondere entstand 2008 mit Antonio Ceravello als Solo – Paukist/Perkussionist die Einspielung des „Konzerts für Streicher, Klavier, Pauken und Schlagwerk“ Op 69 von Alfredo Casella. Mit dem selben Orchester nahm Ceravello an zahlreichen internationalen Tourneen teil, und zeigte sich sowohl als Perkussions – Solist, als auch in kammermusikalischen Formationen in Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Dirigenten und Solisten. Seit Oktober 2017 ist er erster Paukist am Kroatischen Nationaltheater Ivan pl. Zajc in Rijeka, einem Haus, das seit Jahren in Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und Solisten zahlreiche ambitionierte Produktionen mit hervorragendem Niveau auf die Bühne bringt. In diesem künstlerischen Umfeld zeigt er sich als Solist zahlreicher kammermusikalischer Formationen, und als Gründer der Drumming Zajc Gruppierung des Nationaltheaters Rijeka.
Ceravolo widmet sich als Assistent und Dozent intensiv der Didaktik und hat an folgenden Instituten zahlreiche Meisterkurse für Pauken und Perkussion geleitet: Conservatorium B. Marcello in Venedig, Stiftung Arts Academy und Internationale Musikakademie Rom. Er steht in ständiger Kooperation mit den Konservatorien von Tianjin und Guangshou (China).
Ceravolo widmet sich in seiner intensiven Konzerttätigkeit als Solist und Mitglied diverser kammermusikalischer Formationen vor allem der zeitgenössischen Musik (Cage, Stockhausen Reich), ohne die Interpretation klassischer Größen wie die Sonate für zwei Klaviere und Perkussion von Bela Bartòk, oder L’histoire du soldat von Igor Strawinsy oder das Konzert für Marimba von Ney Rosauro zu vernachlässigen.
Pedro Rosenthal Campuzano begann im Alter von 6 Jahren mit dem Musikunterricht. Im Jahr 2012 erlangte er einen Studienplatz am Höheren Konservatorium für Musik Pablo Sarasate in Navarra. Parallel dazu begann er sein Studium als Telekommunikations-Ingenieur mit der Spezifikation für Bild und Ton an der öffentlichen Universität von Navarra. Im Jahr 2014 gewann der den ersten Preis beim XII Kammermusikwettbewerb Fernando Remacha mit einem Duo für Perkussion. Dort knüpfte er Kontakte zu Dozenten an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, sodass sich für ihn die Möglilchkeit ergab, im folgenden Jahr ebendort ein Studium bei Markus Leoson und Alejandro Coello Calvo zu beginnen.
Im Jahr 2016 qualifizierte er sich im Rahmen beider Auditionen als zweiter Perkussionist der renommierten Staatskapelle Weimar und des Orchesters Thüringer Symphoniker für die darauffolgende Saison. Er vollendete sein Bachelorstudium in Deutschland mit der höchsten Punktezahl für sein Abschlußkonzert und gewann in der selben Woche die Audition für eine Anstellung bei der Staatskapelle Weimar mit Zweijahresvertrag. Er nahm weiterhin an Auditionen teil und spielte daraufhin mit zahlreichen deutschen Orchestern wie am Theater Erfurt, am Meininger Staatstheater, am Theater Nordhausen /dem Loh Orchestrer Sondershausen, dem Landesjugendsymphonieorchester hessen, den Thüringer Symphonikern und der Jenaer Philharmonie.
In letzter Zeit konnte er sich im Rahmen zweier bedeutender Probespiele behaupten: die erste für das Orchestra West- Eastern Divan unter der Leitung von Daniel Barenboim, wodurch er die Möglichkeit erhielt, in Theatern und auf Bühnen von internationalem Rang wie dem Teatro Colón in Buenos Aires, der Waldbühne Berlin, der Royal Albert Hall in London, oder bei renommierten Festivals wie dem Festival Luzern oder den Salzburger Festspielen in Erscheinung zu treten. Unter anderem spielte Pedro Rosenthal Campuzano als erster Perkussionist an der Kroatischen Nationaloper Rijeka, der er weiterhin verbunden ist. Zur Zeit liegt sein künstlerisches Hauptaugenmerk auf der Komposition und dem Arrangement von Werken für sein Ensemble ReVibrant und anderen künsterischen Projekten.
Eintrittspreise pro Veranstaltung: Regulär: € 17,– | Ermäßigung: € 11,–
Festivalpass – gilt für alle Konzerte des Festivals:
Regulär: € 37,– | Ermäßigt: € 17,– | € 28,–*
Ermäßigungen: Senioren, Schüler, Kinder: 5–16 Jahre, Jugendkarte und Mitglieder des Vereins „Halleiner Schlagwerkstatt“ | * Studenten bis 27 Jahre, Ö1-Clubmitglieder, Zivil- und Wehrdiener, Behinderte, Landcard-Besitzer.
Programmänderungen vorbehalten.